ERTEILTBaykara, Fahri2008-01-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620063-882111-20-8https://orlis.difu.de/handle/difu/162992Die Broschüre gibt einen Einblick in das Modellprojekt "Die Brücke" in Berlin-Mitte, seine Implementierung im Quartiermanagement Sparrplatz und im Stadtteilmanagementgebiet Brunnenviertel sowie seine externe Evaluation. Das Projekt basiert auf der Idee, Mittler (Lotsen) mit Migrationshintergrund einzusetzen, um den Erreichbarkeitsgrad der Zugewanderten an die sozialen Dienstleistungen des Bezirks bzw. des Landes (Versorgung) mit Hilfe eines niedrigschwelligen und aufsuchenden Ansatz zu erhöhen und sie von den Zuständigkeiten und fachlichen Informations- und Beratungsstellen in Kenntnis zu setzen - und umgekehrt die fachlichen Mitarbeiter des Bezirks bei der Bewältigung der Aufgaben zu unterstützen. Die Lotsen selbst - aus dem Kreis der ALG II-Empfänger - werden im Projekt für bis zu einem Jahr als ABM-Kräfte eingesetzt. Bei der Darstellung des Modellprojekts werden in der Broschüre ähnlich gelagerte Lotsenprojekte in Berlin und im Bundesgebiet vergleichend herangezogen und im Ergebnis eine Ausweitung auf andere Problemgebiete der Stadt emfohlen. goj/difuALLUntersuchung zur flächendeckenden Implementierung des Erfolgsmodells "Die Brücke" in allen Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf im Bezirk Mitte von Berlin. Interkulturelle Öffnung der Verwaltung durch Fortbildung und Einsatz von Mittlerpersonen (Lotsen) zur sozialen Prävention bzw. Intervention und Anbahnung von Integration.Graue Literatur35I2V0LMDM07111559Berlin, Landesredaktion Berlin.deSozialarbeitAusländerIntegrationProblemraumSozialwesenMigrantZuwanderungSozialleistungSozialraumBeratungPilotprojektQuartiermanagement