Tessmann, Jens2011-05-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-86956-080-91866-5462https://orlis.difu.de/handle/difu/172298Als Schnittstelle zwischen der Lokal- und der Staatsebene konnten die Landkreise ihre Stellung im politischen System Deutschlands bewahren und ausbauen. Optimierungsbedarf hat sich aufgrund des sozioökonomischen, technischen und demographischen Wandels sowie der öffentlichen Finanzkrise ergeben. Kreisgebietsreformmodelle und die Ausweitung der Aufgabenkooperation dominieren die Reformdebatte. Neben den verfassungsrechtlichen Anforderungen und der Akzeptanz der Reform bei den Betroffenen ist der Reformerfolg wesentlich von der Qualität der Umsetzungsstrategie abhängig. Der aktivierenden Einbeziehung der Mitarbeiter in den Reformprozess kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.Die Zukunft der Kreise in Deutschland zwischen Aufgabenkooperation und Territorialreform. Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Reformstrategien und Personalintegration als Schwerpunkt der Reformumsetzung.The future of the counties (Landkreise) in Germany between public-public partnership and territorial reform: context, challenges, reform strategies and personnel integration as a focus of reform implementation.Graue LiteraturYPCZVK0LDM11040830urn:nbn:de:kobv:517-opus-45514VerwaltungVerwaltungsreformLandkreisKreisverwaltungKreisgebietsreformBevölkerungsentwicklungKreisplanungZusammenlegungRegionalisierungFinanzausstattungVerwaltungskooperationMitarbeiterbeteiligungPersonalentwicklungVerwaltungsmodernisierungDemographischer Wandel