Hüttermann, Marcus U.1997-03-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103515Die Studie untersucht aus gesamtwirtschaftlicher Sicht die Rolle der Privatisierung und der einzelnen Privatisierungsverfahren bei der Schaffung einer funktionsfähigen Marktwirtschaft in ehemals planwirtschaftlich regierten Ländern. Es wird die Bedeutung der Privatisierung als Allokationsprozeß diskutiert und im nächsten Schritt die Vielzahl der Privatisierungsstrategien systematisiert und bewertet, wobei auch praktische Erfahrungen in Ungarn, Polen, Rußland, der Tschechischen und Slowakischen Republik sowie in China und der Mongolei berücksichtigt werden. Anhand des deutschen Treuhand-Modells werden die Erfahrungen und spezifischen Probleme der Privatisierung im Gebiet der ehemaligen DDR analysiert. Abschließend erfolgt eine gesamtwirtschaftliche Bewertung der Privatisierungsverfahren und ihres Einflusses auf den Kapitalmarkt sowie auf Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Im Anhang u. a. eine Chronologie der Treuhandanstalt und ihrer Nachfolgerinstitution BVS von Februar 1990 bis Mai 1995. jst/difuPrivatisierungsverfahren aus gesamtwirtschaftlicher Sicht.MonographieS97010040VolkswirtschaftPrivatisierungWirkungsanalyseKapitalmarktMethodeGesellschaftsordnungArbeitsmarktWirtschaftspolitikTransformationTreuhandanstaltTreuhandunternehmenAllokationWettbewerbspolitikLändervergleich