Humm, Othmar1985-08-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/514055Einige Beispiele von Stadterneuerung, aber auch Stadtsanierung bilden Schwerpunkte des Programms für die Bauausstellung 1987. Sie zeigen, dass Sonnenenergie auch im städtischen Raum nutzbar gemacht werden kann und zwar in Bauformen, die verschiedene Konzeptionen des Zusammenwirkens aktiver und passiver Nutzung der Sonnenwärme enthalten. Aktiv bedeutet in diesem Zusammenhang die apparative Haustechnik zur Wärmegewinnung unter Verwendung neuer Technologien, während energiesparende Bauweisen unter Ausnutzung von Wärmedämmung, Wärmespeicherung und Pufferzonen den passiven Beitrag leisten. kbStadtplanungStadterneuerungStädtebauBauplanungArchitekturentwicklungStadtWohnenWohnanlageBauformFormenspracheElementHaustechnikEnergieeinsparungBauweiseWärmedämmungWärmespeicherungWärmepumpeEnergiekonzeptÖkologieWohnbaupolitikBeispielsammlungEnergiesparhausStadt. Ein Bericht zur Internationalen Bauausstellung Berlin 1987.Zeitschriftenaufsatz097110