EXTERNSiebert, Rosemarie2016-03-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262013https://orlis.difu.de/handle/difu/225412Der Leitfaden gibt Hinweise und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit gebäudegebundener Landwirtschaft (ZFarming), insbesondere mit Dachgewächshäusern in Städten. Dachgewächshäuser sind bisher in Berlin und deutschlandweit nicht sehr verbreitet. Entsprechend fehlen bisweilen belastbare Erfahrungswerte und verlässliche behördliche Umgangsstrategien. Der Leitfaden ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden ein allgemeiner Überblick über die Potentiale von Dachgewächshäusern für die Stadt Berlin sowie Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger/innen gegeben. Der zweite Teil dient den Betreibenden und Interessierten als eine Anleitung und Entscheidungsunterstützung und gibt einen Überblick, welche Herausforderungen bei Planung, Bau und Betrieb von Dachgewächshäusern zu beachten oder zu erwarten sind. Allerdings verfolgt dieser Leitfaden nicht die Absicht, eine Konzeption zu erstellen oder den Betrieb eines Dachgewächshauses ohne die Zuhilfenahme von fachlichen Expertinnen/Experten aus dem Gewächshausbau, der Architektur, Gärtnerei usw. anzuleiten. Er soll den Lesern einen Überblick über das Thema bieten und sie in die Lage versetzen, zu entscheiden, welche Aspekte für die Umsetzung eines bestimmten Dachgewächshaustyps notwendig sind.Es wächst etwas auf dem Dach. Dachgewächshäuser. Idee. Planung. Umsetzung.Graue LiteraturI013M5YRDM15111162urn:nbn:de:kobv:109-opus-257273FreiflächeLandwirtschaftStadtDachDachbegrünungAgrarproduktionGartenbauGewächshausUrban AgricultureUrban GardeningHandlungsempfehlung