Helbig, Alfred1989-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/551156Ausgehend von den physikalischen Grundlagen der anthropogenen Beeinflussung metereologischer Prozesse, werden im ersten Teil die in der Literatur bearbeiteten Wechselwirkungen der Erdoberfläche und der Atmosphäre in Großstädten und Industriegebieten zusammengefaßt. Danach wird versucht, anhand des verfügbaren Materials regulärer meteorologischer Stationen die Eigenschaften der Stadtmosphäre über Berlin (West- und Ost-Berlin, auch im Vergleich zum Stadtumland) bezüglich der horizontalen und vertikalen Temperaturverteilung und des vertikalen Windprofils herauszuarbeiten. "Im dritten Teil dienen ein Energiebilanzmodell und ein instationäres eindimensionales Grenzschichtmodell dazu, die für die zeitliche und räumliche Struktur der urbanen Temperaturanomalie wesentlichen anthropogenen Einflußgrößen zu ermitteln". Die Tagesergebnisse werden in einem gesonderten Modell vorgestellt. sg/difuInnenstadtStadtumlandStadtklimaAtmosphäreMeteorologieLufttemperaturTemperaturWindModellEnergiebilanzStrahlungMethodeNaturStadtstrukturNatur/GrundlagenKlimaBeiträge zur Meteorologie der Stadtatmosphäre.Monographie138980