Cronauge, Ulrich1996-02-212020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619953-503-03839-6https://orlis.difu.de/handle/difu/36994Nach einem allgemeinen Überblick über Bedeutung und Stellenwert kommunaler Unternehmen innerhalb der kommunalen Selbstverwaltung sowie den vielfältigen Organisationsformen dieses Bereichs mittelbarer Kommunalverwaltung bildet die Darstellung der für die Kommunen besonders gewichtigen Organisationsformen Eigenbetrieb, Kapitalgesellschaft (GmbH und AG) und Zweckverband einen besonderen Schwerpunkt. Exemplarisch werden dann die Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten einer Gemeinde in den kommunalerseits besonders gewichtigen Bereichen der Energie- und Wasserversorgung - ausgehend von der konkreten Problemsituation in den neuen Bundesländern - dargestellt. Einschlägige Mustersatzungen (Eigenbetrieb, Zweckverband) und Musterverträge (Gesellschafts-, Betriebsführungs- und Konzessionsvertrag) erleichtern der Kommune den Schritt von der Theorie zur Praxis. difuKommunale Unternehmen. Eigenbetriebe - Kapitalgesellschaften - Zweckverbände. 2., akt. u. erw. Aufl.MonographieD9507165Kommunale SelbstverwaltungGemeindeunternehmenGemeindeverbandZweckverbandVerbandOrganisationKommunalwirtschaftFallstudieEnergieWasserKommunalpolitikEigenbetriebKapitalgesellschaft