Birg, HerwigFlöthmann, E.-J.Frein, Th.Ströker, K.1999-05-282020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619983923340397https://orlis.difu.de/handle/difu/50119Mit dem Forschungsbericht werden die damaligen Berechnungen in einer Differenzierung nach alten und neuen Bundesländern unter Berücksichtigung der aktuellen Datenbasis weitergeführt. Dabei sind mehrere Verfeinerungen sowohl inhaltlich als auch methodisch eingearbeitet worden. Um der Tendenz der Zunahme der Lebenserwartung Rechnung zu tragen, wird das Alter von ehemals 100 auf 110 heraufgesetzt. Die Studie enthält darüber hinaus auch einen internationalen Vergleich der demographischen Entwicklung Deutschlands mit den USA, Japan und den übrigen Industrieländern. Ziel der Simulationsrechnung ist es, empirisch gehaltvolle Informationen über den Korridor der demographischen Entwicklung Deutschlands im 21. Jahrhundert zu erarbeiten, um eine Grundlage für die Konzipierung einer gestaltenden Bevölkerungspolitik zu haben. Es handelt sich nicht um eine Prognose oder Voraussage. sg/difuSimulationsrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in den alten und neuen Bundesändern im 21. Jahrhundert.Graue LiteraturDF2743BevölkerungsentwicklungBevölkerungswanderungBerechnungSimulationEntwicklungstendenzSimulationsrechnungFertilitätDemographieMortalitätLebenserwartung