2013-05-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012https://orlis.difu.de/handle/difu/218962Die Konferenz arbeitete in Parallelsessions. Der Workshop "Sicherheit 2025" stellt exemplarisch vier Zukunftsszenarien für die Anwendungsfelder "IT Sicherheit", "Urbane Sicherheit", "Krisenkommunikation" und "Flughafensicherheit" vor und lud dazu ein, zentrale Fragen der Sicherheitsforschung in die Zukunft zu denken. (Zwischen-)Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung, Schwerpunkte des neuen Sicherheitsforschungsprogramms: Rechtsfragen bei der Umsetzung von Sicherheitslösungen, Detektionstechnologien und Schutzausrüstung zur Unterstützung von Einsatzkräfte; IT-Sicherheit, Strategien zur Erhöhung der Sicherheit, Kaskadeneffekte durch Ausfall der Stromversorgung, Herausforderungen und innovative Konzepte in der Luftsicherheit, IuK-Systeme zur Bewältigung von Großeinsätzen, School Shootings und Amokläufe. Zukünftige Herausforderungen für den Personentransport; Elektronische Unterstützung der Verletztenversorgung bei Großschadenslagen; Sicherheit im Raum; Urbane Sicherheit; Organisierte Kriminalität, Maritime Sicherheit. Schließlich stellen sich Akteure aus der Sicherheitsforschung vor: Web 2.0 und der Wandel von Arbeit und Organisation in BOS; Web 2.0 und die Integration der Bürger in die Krisen- und Risikokommunikation; Bundesbehörden: Forschung zum Schutz der Bevölkerung; Beispiele institutioneller Forschung zum Katastrophen- und Krisenmanagement.BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit". Sicherheit in einer offenen Gesellschaft. Konferenzergebnisse vom 17. bis 19. April 2012, Berlin.Graue LiteraturDM13050352PolizeiKatastrophenschutzSicherheitÖffentliche SicherheitFlughafenSzenarioSchadenSchadensvermeidungPolizeiarbeitPräventionStromausfallIT-SicherheitDatensicherheitLuftsicherheitKatastropheBevölkerungsschutzGroßveranstaltungAmoklaufOrganisierte KriminalitätKriminalitätsprävention