EXTERNZimmermann, Iris2013-04-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120933-680Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/230611Im Rahmen der Arbeit wurden deutschlandweit 19 Friedhofsböden mit unterschiedlicher Eignung für Erdbestattungen bodenkundlich aufgenommen und untersucht. Ziel ist die Charakterisierung der besonderen Eigenschaften von Friedhofsböden und ihrer Entwicklung mit zunehmender Nutzungsdauer. Die Dokumentation von Wasserhaushalt und Bodenstrukturentwicklung in einem Erdgrab unmittelbar nach der Beisetzung und die Wirksamkeit von einfachen Meliorationsmaßnahmen ist Grundlage, die Umweltverträglichkeit von Erdbestattungen in Abhängigkeit von Bodentyp und hydrologischen Gegebenheiten in den verschiedenen Regionen der Bundesrepublik Deutschland zu bewerten. Auf Basis von Feld- und Laborergebnissen wird ein Bewertungssystem für Friedhofsböden im Hinblick auf ihre Verwesungs- und Filterleistung entwickelt, aus dem eine Handlungsanweisung (Merkblatt) für eine umweltverträglichere Erdbestattung ableitbar wird.Entwicklung einer umweltgerechten Erdbestattungspraxis im Hinblick auf die Folgewirkung auf Böden, Grundwasser und Atmosphäre.Development of an environmentally sound burial practice with regard to the effects on soils, groundwater and atmosphere.MonographieQHGN1T8KDP0357urn:nbn:de:gbv:8-diss-102342BestattungswesenFriedhofStandortwahlBodeneigenschaftKartierungBewertungBodenverunreinigungFolgeschadenGrundwasserAtmosphäreUmweltschutzMonitoring