Boehm, Werner1995-10-262020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/101718"In vielen Bereichen von Bautätigkeiten, z. B. im Erd- und Grundbau sowie Tunnel- und Bergbau müssen Bauwerke abgedichtet werden. Die Abdichtung verhindert den Zu- bzw. Abstrom von Flüssigkeiten und Gasen. Als eine Komponente der Abdichtung wird im zunehmenden Maße die Kunststoffdichtungsbahn eingesetzt" (S. 3). Dabei übernimmt die Schutzlage die Aufgabe, die auftretenden Kräfte und Spannungen aufzunehmen und ihre zerstörende Wirkung zu absorbieren. Sie soll schützen, filtern, entwässern, trennen und dichten. "Da erst seit Mitte der sechziger Jahre die Deponiewirtschaft kontrolliert betrieben wird und der Einbau von Kunststoffdichtungsbahnen und Schutzlagen erst seit den siebziger Jahren erfolgt ist, kann nur im stark begrenzten Umfang auf Erfahrungen zurückgegriffen werden. Ziel und Aufgabe dieser Arbeit ist es, die mechanischen Belastungen und die Schutzwirkung von Schutzlagen zu erörtern und einzuschätzen. Mittels der Analyse der Belastungen und der Schutzwirkungen werden in dieser Arbeit die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge der Parameter erläutert und somit die Grundlagen für die Dimensionierung von Schutzlagen geschaffen" (S. 3 f.). Die Materialeigenschaften der schützenden Werkstoffe sind experimentell im Hochdruckprüfbehälter geprüft worden. sg/difuDimensionieren von Schutzlagen in Deponiebasisabdichtungssystemen.MonographieS95300019AbfallbehandlungDeponieAbdichtungTextilSandKiesKunststoffWerkstoffeigenschaftMaterialprüfungExperimentVersuchsanlageUmweltschutzMethodeEntsorgung