Hintermann, Urs1993-10-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519930251-0960https://orlis.difu.de/handle/difu/82653Seit das Schweizervolk 1987 die Rothenthurm-Initiative angenommen hat, sind neben den Moorbiotopen auch die Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung geschützt. Die Umsetzung des Verfassungsartikels setzt voraus, daß die Moorlandschaften in einem Inventar erfaßt sind und ihre Bedeutung feststeht. In dem Artikel wird gezeigt, welche Schwierigkeiten das Bewerten von Landschaften und das Festlegen der nationalen Bedeutung verursachten und wie die Probleme im Moorlandschaften-Inventar gelöst wurden. (-z-)Wie lassen sich Moorlandschaften bewerten? Der Unterschied zwischen "Wert" und "nationaler Bedeutung".ZeitschriftenaufsatzI93020196MoorLandschaftBewertungSchutzNaturschutzLandschaftsschutzBewertungsmethodeBewertungskriteriumBiotopBesiedlungErschließungNutzungLandschaftsbewertungLandschaftstypBestandsaufnahmeGeomorphologieBeeinträchtigungWertBedeutung