Hübl, LotharHohls-Hübl, UllaWegener, BerndKramer, Jens1995-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100761Der Flugbetrieb in Hannover-Langenhagen wurde im April 1952 aufgenommen. Auf dem heute 715 ha umfassenden Betriebsgelände entstand während der letzten 40 Jahre ein leistungsfähiges paralleles Start- und Landebahnsystem von höchstem internationalen Standard. In der hier veröffentlichten Untersuchung werden zunächst die Betriebsbedingungen und die Verkehrsentwicklung auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen, dann die wichtige Rolle, die Flughäfen als Infrastruktureinrichtungen, als Bestimmungsfaktor der Standortgunst ihrer Region und als Unternehmensstandort sowie als Wirtschaftsfaktor haben, erläutert. Darauf folgt eine Potentialanalyse der Flughafenregion Hannover sowie der internationalen Verflechtung, die für die Entwicklung des weltweiten Personen- und Frachtverkehrs entscheidend ist. Zur Ermittlung der gegenwärtigen Bedeutung sowie Abschätzung von Entwicklungstendenzen der Luftverkehrsnachfrage wurden die größten international tätigen Unternehmen im Einzugsgebiet des Flughafens sowie politische Entscheidungsträger befragt. ej/difuDer Flughafen Hannover-Langenhagen als Standort- und Wirtschaftsfaktor.Graue LiteraturS95110039FlughafenStandortfaktorVerkehrsentwicklungLuftverkehrRegionalwirtschaftBefragungBewertungRaumwirkungWirtschaftsplanungStandortWirtschaftsfaktorWirtschaftsverflechtung