Zwinkels, Cees1988-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/546082Aller Erwartung nach wird die Stadt Den Haag 1989 ihre zweihunderttausendste Wohnung bauen. Anlässlich dieser Tatsache wurde ein sogenanntes Wohnungsbaufestival als Bauausstellung organisiert. Zu diesem Zwecke ist von OMA (Office for Metropolitan Architecture) in Zusammenarbeit mit dem städtischen Dienst ein städtebaulicher Plan für ein langes, schmales Gelände am Rande eines Nachkriegswohnungsviertels erstellt worden. In diesem Rahmen sind mehrere Wettbewerbe ausgeschrieben worden. Für den Architekturwettbewerb werden radikale Vorschläge und Entwürfe erwartet, die eine Aussage für das Bauen in den folgenden Jahren beinhalten sollen. Weiterhin wurde ein Wettbewerb für die Grüngestaltung sowie ein Wettbewerb für Innenraumgestaltung organisiert. Schließlich wurde ein Laienwettbewerb organisiert für das Entwerfen eines Traumhauses. Die im vergangenen Februar vorgestellten Entwürfe des Architekturwettbewerbs werden näher betrachtet. Für das anfängliche Anliegen nämlich "Die Auseinandersetzung mit dem Nachkriegswohnviertel" zu fördern, scheint dieses Wohnungsbaufestival jedoch nicht das geeignete Mittel zu sein. (GUS)StädtebauStädtebaulicher WettbewerbArchitekturwettbewerbWohnenWohnformWohnumfeldBauausstellungWettbewerbsentwurfRahmenplanStadtplanung/StädtebauWettbewerbWoningbouwfestival Den Haag. (Wohnungsbaufestival Den Haag.)Zeitschriftenaufsatz133560