Bräunig, Arnd2001-09-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520013-86012-132-4https://orlis.difu.de/handle/difu/79142Im Mittelpunkt stehen die Analyse und Bewertung der Entwicklung von Böden der mitteldeutschen Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaft in bezug auf Bodeneigenschaften und Bodenfunktionen. Es werden die Funktionen des Kippenbodens als Standort für Pflanzen im Rahmen der forstlichen Rekultivierung und Renaturierung und der Bodenwasserhaushalt im Hinblick auf die Grundwasserneubildung (Puffer/Transformator-Funktion) mittels Beprobungen an über 100 Standorten im Raum Leipzig-Bitterfeld-Halle beurteilt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen richten sich auf die Funktion des Kippenbodens für die forstliche Rekultivierung und Renaturierung und auf die Entwicklung des Sickerwasserabflusses als potenzielle Grundwasserneubildung in der Bergbaufolgelandschaft. goj/difuEntwicklung forstlich rekultivierter sowie renaturierter Böden und Simulation ihres Wasserhaushaltes in der Mitteldeutschen Braunkohlen-Bergbaufolgelandschaft.Graue LiteraturDW7764ForstwirtschaftBodenBodeneigenschaftRekultivierungWasserhaushaltGrundwasserBodenfunktionBergbaufolgelandschaftRenaturierung