Schindler, Jörg2011-03-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-86581-246-9https://orlis.difu.de/handle/difu/198935Der Untergang der Ölplattform "Deepwater Horizon" führte zur größten Ölkatastrophe in der Geschichte der Menschheit. Im Kampf um die immer aufwändigere und riskantere Erdölförderung zeigt das Unglück im Golf von Mexiko mit dramatischer Schärfe, dass die Welt vor einem Umbruch steht, dessen Folgen niemand absehen kann. Sind die Risiken der Ölgewinnung in der Tiefsee überhaupt zu verantworten? Welche Rolle spielen die Regierungen? Wer kontrolliert die Ölindustrie? Und sind wir nicht alle Der Autor gibt eine Antwort. Weil "Peak Oil" erreicht ist, jener Punkt also, ab dem die Ölfördermengen nicht mehr gesteigert werden können, sind wir gezwungen, umzudenken und mitzuarbeiten an der Gestaltung einer zukunftsfähigen, postfossilen Welt. Erdöl ist nicht nur der Treibstoff, es scheint auch die Droge der Weltwirtschaft zu sein: Niemand kann davon lassen, alle verdrängen die Risiken der Abhängigkeit.Öldämmerung. Deepwater Horizon und das Ende des Ölzeitalters.MonographieDW23951EnergieEnergiepolitikErdölUmweltverschmutzungEnergieeinsparungÖlkatastrophe