1998-08-172020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619970303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/28607Mit dem Ziel, das zunächst abstrakte Konzept der Städtenetze aus dem "Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen" zu konkretisieren, wurde 1994 das Forschungsfeld "Städtenetze" im experimentellen Wohnungs- und Städtebau des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau neu aufgelegt. Die wissenschaftliche Begleitung der interkommunalen Kooperation in elf regionalen Modell-Städtenetzen sollte Antworten auf die Frage geben, inwieweit und unter welchen Bedingungen Städtenetze vorhandene raumordnerische Leitbilder und Instrumente um ein projekt-, prozeß- und stärker umsetzungsorientiertes Element ergänzen können. Ein halbes Jahr vor Beendigung der Erprobungsphase wird in diesem IzR-Heft eine erste Bilanz gezogen: Kurzberichte aus den elf Modellvorhaben im ersten Teil und ausführliche Aufsätze zur raumordnerischen Bedeutung, zur Bandbreite der elf Netz-Figurationen und zu speziellen interkommunalen Ansätzen im zweiten Teil gehen auf die Frage ein, welche praktische Bedeutung Städtenetzen aus den bisherigen Erfahrungen heraus beizumessen ist. Deutlich wird bereits in dieser Zwischenbilanz, daß raumordnerisch unterstützte interkommunale Kooperationen unverzichtbar und standortpolitische Erfolge insbesonders in ländlichen Gebieten abzusehen sind. Gleichwohl sind viele Fragen noch offen, müssen erst noch zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden, um sie zu beantworten; beispielsweise auch die danach, wie Städtenetze zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung beitragen können. - Ad.Städtenetze - ein Forschungsgegenstand und seine praktische Bedeutung. Themenheft.ZeitschriftenaufsatzB98060291KooperationKommunale ZusammenarbeitForschungsprogrammRaumplanungszielStandortpolitikFlächennutzungPublic-Private-PartnershipRegionalModellvorhaben