Hemingway, JessicaMathey, JulianeWirth, Peter2019-10-142020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520192366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/256005Hinter dem Konzept der städtischen Akupunktur steckt die Idee, mit kleinen gezielten Eingriffen in die Struktur von Städten große Auswirkungen auf deren Entwicklung auszulösen. Lässt sich dieser Ansatz auch auf das Stadtgrün übertragen? Grünflächen in Städten gewinnen zweifellos an Bedeutung. Egal ob es darum geht, den Zugang zu Parks und Spielplätzen zu verbessern oder die Auswirkungen des Klimawandels zumindern, stets werden damit Forderungen verbunden, den Anteil und die Qualität des Grünsystems in den Städten zu erhöhen. Der Wohnungsbedarf der Bevölkerung und das Wirtschaftswachstum machen die Neuausweisung großer Grünflächen aber fast unmöglich. Dagegen sind kleinere Flächen wie Innenhöfe, verlassene Parzellen, Fassaden, Dächer und Straßenränder oft untergenutzt und noch verfügbar. Aber haben sie auch das Potenzial, unsere Städte ökologisch aufzuwerten?Urbane Akupunktur. Ein Ansatz zur städtischen Grünentwicklung?ZeitschriftenaufsatzDM19091627StadtplanungGrünplanungFlächenausweisungÖkosystemleistungStadtnaturPartizipationLebensqualitätPlanungsansatz