Bieler, Walter2017-05-112020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170941-9225https://orlis.difu.de/handle/difu/238837Stein wird geschichtet und vermauert, Beton wird gegossen, Stahl geschweißt oder verschraubt. Und Holz? In erster Linie ist Holz organisch. Es hat ein Eigenleben, das sich einem rein funktionalen Verständnis entzieht. Werden hingegen der Charakter und die Eigenschaften von Holz berücksichtigt, zeigt es seine Qualitäten nicht nur als Baustoff, sondern auch in den konstruktiven Möglichkeiten, der Ästhetik des fertigen Bauwerks sowie in der natürlichen Harmonie von Werk und Landschaft. In dem Beitrag wird die Holzbauweise am Beispiel von Holzbrücken für den Fuß- und Fahrradverkehr beschrieben.Holzbrücken erheben Ansprüche. Ingenieurbauwerke.ZeitschriftenaufsatzDH24463VerkehrFußgängerverkehrFahrradverkehrVerkehrswegebauIngenieurbauVerkehrsbauwerkBrückenbauHolzbauweiseBaustoffWerkstoffeigenschaftBaukonstruktionÄsthetik