Irmen, EleonoreSinz, Manfred1990-11-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558175Ziel der in dem Aufsatz dargestellten Untersuchung der BfLR ist es, einen empirisch gestützten Beitrag zur wirtschaftlichen Positionsbestimmung der Regionen in der Europäischen Gemeinschaft vor dem Hintergrund der bevorstehenden Vollendung des Binnenmarktes zu leisten. Die Analyse auf der Ebene der 168 Gebietseinheiten der Ebene NUTS II benutzt die Indikatoren: Wirtschaftskraft und Wirtschaftswachstum, Lohn- und Gehaltsniveau, Beschäftigungsentwicklung sowie Exportanteil und Exportentwicklung. Mit Hilfe einer Hauptkomponenten-/Faktorenanalyse werden die Faktoren "Entwicklungsstand" und "Entwicklungsdynamik" abgeleitet, deren Kombination zu einer Typologie der regionalen Wettbewerbsfähigkeit führt. Wegen der erheblichen datentechnischen und methodischen Probleme hat die Untersuchung eher den Charakter einer Machbarkeitsstudie als den Anspruch einer abschließenden Bewertung regionalwirtschaftlicher Disparitäten auf europäischer Ebene. Dennoch erweisen sich die Ergebnisse insgesamt als plausibel. Am wichtigsten erscheint der Befund, daß sich die Entwicklungsdynamik der Regionen z.T. völlig unabhängig von dem jeweils erreichten Entwicklungsstand entfaltet. - (n.Verf.)EG-BinnenmarktRegionalWettbewerbInternationalWirtschaftsstrukturIndikatorClusteranalyseFaktorenanalyseWirkungsanalyseWirtschaftWirtschaftsentwicklungZur Wettbewerbsfähigkeit der Regionen in der Europäischen Gemeinschaft.Zeitschriftenaufsatz146120