Bohm, Markus2012-06-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520110342-2259https://orlis.difu.de/handle/difu/146551Die Bundesrepublik Deutschland hat sich auf nationler wie auf europäischer Ebene zu ehrgeizigen energiepolitischen Zielen verpflichtet. Bis 2020 soll sie mindestens 18% ihres Brutto-Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien bereitstellen. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung soll dazu bis 2020 auf mindestens 30 angehoben werden; gleichzeitig soll der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bis 2020 auf 14% erhöht werden. Der Verbesserung der Energieeffizienz kommt dabei zwangsläufig eine entscheidende Rolle zu. So reduziert die Senkung des Energieverbrauchs nicht nur die CO2-Emission und trägt damit unmittelbar zum Klimaschutz bei. Sie gestattet es vielmehr auch, die noch verbleibende benötigte Energie zu einem größeren Anteil aus klimafreundlichen erneuerbaren Energien bereitzustellen, und leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Nach den Ereignissen von Fukushima und dem daraufhin beschlossenen Atomausstieg hat dieser Aspekt noch zusätzlich an Bedeutung gewonnen.Der energieeffiziente Landkreis.ZeitschriftenaufsatzDH19099EnergieEnergiepolitikLandkreisEnergieverbrauchEnergieeinsparungÖffentliche EinrichtungVerwaltungsgebäudeStraßenbeleuchtungSanierungsmaßnahmeSanierungskostenFinanzierungsmodellEnergiegewinnungAlternativenergieUmweltschutzKlimaLuftreinhaltungEnergiewirtschaftKlimaschutzEnergieeffizienzEnergetische SanierungErneuerbare EnergieContractingPublic-Private-Partnership