Adam, BarbaraGeißler, Karlheinz A.Held, Martin2000-12-312020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619983-7776-0796-7https://orlis.difu.de/handle/difu/30636Beschleunigung ist ein Phänomen, das immer mehr Lebensbereiche zu erfassen scheint. Zeitknappheit, Hektik und Streß gehören für viele zum Alltag. Wirtschaftlicher Erfolg hängt immer häufiger davon ab, Produkte schnell auf den Markt zu bringen. In bestimmten Wirtschaftsbereichen, vor allem in der Landwirtschaft, wirkt dies bis in die Beschleunigung der Naturprozesse hinein (Fleischproduktion, Gentechnik). Die vielfältigen Formen der Erhöhung von Geschwindigkeiten überfordern nach Ansicht der Herausgeber unsere psychischen, sozialen, ökologischen und immer häufiger auch unsere ökonomischen Systeme. Die Erhöhung des "Outputs" pro Zeiteinheit reflektiert die Logik der kapitalistischen Wirtschaft und ist ein zentrales Merkmal der Moderne. Mit der Erhöhung der Geschwindigkeiten in den Arbeits- und Lebenswelten geht dabei auch eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Raumüberwindung einher. Schnellere Fortbewegung bedeutet aber in der Regel nicht, schneller anzukommen, sondern weiter fahren zu können - mit erheblichen Konsequenzen für die Raumentwicklung. In den 14 Beiträgen des Buches werden die unterschiedlichsten Aspekte des immer schnelleren und pausenärmeren Lebens und Wirtschaftens beleuchtet, und es werden mit Plädoyers für eine öko-soziale Zeitpolitik und eine "andere Zeitkultur" Wege aus der "Zeitfalle" aufgezeigt. - Schm.Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis. Vom Zeitmißbrauch zur Zeitkultur.MonographieB99040030ZeitZeitbudgetGesellschaftSoziographieArbeitszeitProduktionUmweltverträglichkeitSozialverträglichkeit