Sabo, Franjo1992-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/573599"Obwohl der Gesetzgeber im Abfallbeseitigungsgesetz von 1986 das Vermeidungs- und Verwertungsgebot eindeutig über die Entsorgung von Abfällen gestellt hat, wird noch immer ein Großteil des Abfallaufkommens durch Deponierung entsorgt" (S. 29). Ziel der Studie ist es, das Biofilterverfahren zu optimieren und die Anwendbarkeit zur Deponiegasreinigung zu überprüfen. Das Biofilterverfahren ist eine Technik, die zur kostengünstigen sowie umweltfreundlichen Reinigung von Abluft- und Abgasströmen eingesetzt wird. Im Rahmen der Untersuchung werden die Wirksamkeit und die Erweiterung der Anwendungsbereiche des Biofilterverfahrens am Beispiel der Reinigung von hochkontaminierten Gasemissionen (insbesondere Schwefelwasserstoff) aus einer Sonderabfalldeponie erprobt. Dies geschieht in Labor- und halbtechnischen Anlagen wie auch im großtechnischen Maßstab. Als geeignetes Reinigungsverfahren gelte, so der Autor, das Biofilterverfahren im Falle geringerer Schadstoffkonzentrationen. roro/difuDeponieDeponiegasSonderabfallAbgasreinigungBiofilterVersuchsanlageFilteranlageMessungSchadstoffentfernungSchwefelwasserstoffKostenOptimierungMethodeUmweltschutzEntsorgungVersorgung/TechnikAbfallBehandlung von Deponiegas im Biofilter.Monographie161613