2012-06-142020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120342-2259https://orlis.difu.de/handle/difu/146616Der demographische Wandel führt dazu, dass Unternehmen familienfreundliche Arbeitsbedingungen als Erfolgsfaktor im Wettbewerb um qualifiziertes Personal sehen. In einer alternden Gesellschaft sind es die gut ausgebildeten Männer und Frauen, die die Auswahl unter mehreren potenziellen Arbeitgebern treffen können. Dabei spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zentrale Rolle. Untersuchungen haben gezeigt, dass mehr als drei Viertel der jungen Beschäftigten für mehr Familienfreundlichkeit den Arbeitgeber wechseln würden. Das gilt selbstverständlich auch für die öffentliche Verwaltung. Darüber hinaus hat der öffentliche Dienst eine Vorbildfunktion. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt Beiträge versammelt, die die Personalpolitik und die Personalentwicklungspolitik anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Landkreisen beschreiben. Vorangestellt ist der Beitrag: C. Schröder: Zeit für Verantwortung: Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsfaktor (S. 187). Die Themen im Einzelnen: K. Rittgen: Personalentwicklung in der Landkreisverwaltung (S. 188-189); D. Reuter: VWA - Die Wissen schafft. Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien qualifizieren Fach- und Führungskräfte (S. 190); A. Wieland / G. Reiter: Personalentwicklungskonzept im Landratsamt Günzburg (S. 191-192); K. Rostek: Familienbewusste Personalpolitik im Landratsamt Würzburg (S. 193-194); M. Möllers: Bindung von Nachwuchskräften (S. 195-196); R. Kaul / D. Eyl-Müller: Qualifizierungsmaßnahme für Nachwuchskräfte - eine kalkulierbare Investition in die Zukunft (S. 197-198); D. Buhmann / A. Hoffmann-Lange: Wer sich gut fühlt, leistet gute Arbeit. Gesundheitsmanagement im Landkreis Peine (S. 199-200); S. Dietterle: ProSalutO. Betriebliche Gesundheitsförderung als Personalentwicklungsinstrument (S. 201); F. Renken: Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Kreisverwaltung Soest (S. 202-203); C. Gehrmann: Kommunen setzen ein Zeichen gegen häusliche Gewalt (S. 204).Personalentwicklung in Landkreisen. Themenschwerpunkt.ZeitschriftenaufsatzDH19164ArbeitArbeitsmarktpolitikBeschäftigterBevölkerungsentwicklungBevölkerungsstrukturUnternehmenVerwaltungÖffentlicher DienstPersonalplanungPersonalführungBerufsausbildungBerufsqualifikationWeiterbildungArbeitsbedingungFamilienpolitikGesundheitsvorsorgeDemographischer WandelPersonalentwicklungPersonalmanagementGesundheitsmanagementFamilienfreundlichkeitGender MainstreamingFallbeispiel