Naujeck, Kurt1985-06-282020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/513400Die Arbeit untersucht historische Situation und Interessen, die zur Herausbildung des Sozialen Netzes in der BRD und speziell in Nordrhein-Westfalen führten. Nach der Behandlung der sich unmittelbar nach dem Krieg stellenden Probleme wie z.B. der Massennot und der Charakterisierung des zur Verfügung stehenden Instrumentariums der Sozialpolitik wird der Prozeß der Diskussion um die Sozialreform nachgezeichnet. Die Skizzierung der Anfänge des Sozialen Netzes schließt sich an. Zum Schluß der Arbeit wirft der Autor die Frage nach der Entwicklung des Sozialsystems seit der Nachkriegszeit auf. Zwar bestand die Aufgabe der Sozialpolitik damals im wesentlichen darin, die schlimmste Massennot zu lindern, doch existiert trotz dieser zeitbedingten Differenz eine Kontinuität in der Entstehung und Entwicklung des Sozialen Netzes. gwo/difuSozialpolitikSozialreformSozialversicherungWiederaufbauBesatzungsmachtRechtsgeschichteGesetzgebungParteiArbeitSozialwesenLandesgeschichteWissenschaft/GrundlagenGeschichteDie Anfänge des Sozialen Netzes 1945-1952.Monographie096404