Ritter, Mark Allan1985-06-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/513467Einleitend wird das Thema "Stadt" in der deutschen Literatur seit Gryphius (1650) skizziert. Die folgenden Kapitel behandeln die naturalistische Großstadtlyrik (Arno Holz, "Buch der Zeit") und die Abkehr vom Naturalismus (George, Rilke, Stefan Zweig). Nach einem Seitenblick auf das Paris von Baudelaire und Verhaeren wird mit Georg Heym und seinen Berlin-Gedichten der wichtigste Großstadtlyriker des Expressionismus vorgestellt. Während Heym die Stadt dämonisierte, erscheint sie bei van Hoddis und Lichtenstein ins Groteske verzerrt. Als Vertreter einer neuen Urbanität wird schließlich Ernst Blass gewürdigt. kmr/difuGroßstadtLyrikLiteraturLiteraturgeschichteNaturalismusExpressionismusKulturStadtgeschichteWissenschaft/GrundlagenÄsthetikThe development of urban poetry in Germany through early expressionism. (Die Entwicklung der Großstadtlyrik in Deutschland im Frühexpressionismus.)Monographie096472