Miller, RicardaFriedrich, KlausSauer, StephanVorderbrügge, Thomas2018-10-022020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-89531-616-61610-5931https://orlis.difu.de/handle/difu/249342Flächenverbrauch und Flächenversiegelung führen zu einem Verlust an Böden und ihrer Funktionen. Nach dem Baugesetzbuch sind Auswirkungen von Vorhaben auf den Boden zu ermitteln und zu bewerten. Um die Auswirkungen einer Bauleitplanung auf das Schutzgut Boden zu ermitteln, wird der bodenfunktionale Zustand vor und nach dem Eingriff verglichen. Die Unterschiede der Bodenfunktionsbewertungen stellen dabei die Auswirkungen der Planungsumsetzung bzw. den Kompensationsbedarf dar. Hierzu dient die Arbeitshilfe, die schon während der Planungsphase Kenntnisse über die Funktionen des Bodens in Wert setzt. Damit lassen sich beispielsweise Vor- und Nachteile verschiedener Planungsvarianten für das Schutzgut Boden ermitteln. Für eine gewählte Planungsvariante lässt sich durch den Vergleich des Zustandes vor und nach einem Eingriff auch der Umfang des Eingriffs nachvollziehbar berechnen. Steckbriefe mit bewerteten Kompensationsmaßnahmen geben der Planung ein Werkzeug an die Hand, um einen Eingriff beurteilen und ausgleichen zu können.Kompensation des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung nach BauGB. Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden in Hessen und Rheinland-Pfalz.Graue LiteraturDM18081303BauleitplanungBodennutzungBodenschutzBodenanalyseBodenwertWertermittlungBewertungsmethodePlanungsinstrumentUmweltverträglichkeitsprüfungBodenrechtBodenfunktionKompensationsmaßnahmeBaugesetzbuch (BauGB)