Anders, Gerd1996-04-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950011-4782https://orlis.difu.de/handle/difu/89905Das städtische räumliche und soziale Umfeld hat sich in vielen Bereichen sehr verändert. Den Hintergrund bildet der Rückzug des Menschen vom Öffentlichen ins Private und damit verbunden das geänderte Wohn-, Arbeits-, Freizeit- und Reiseverhalten. Die moderne architektonische Avantgarde gestaltet Raum häufig objekthaft und betrachtet ihn als "Funktion der Zeit". Öffentlichkeit in ihren verschiedenen Ausprägungen findet in verschiedenen räumlichen Einheiten statt. Der historische öffentliche Raum steht dem von privater Hand kontrollierten öffentlichen Räumen gegenüber. Es müssen Gestaltungen erarbeitet werden, mit denen die räumliche und soziale Umwelt wieder körperlich erfahrbar wird. Der Mensch braucht räumliche und soziale Grenzen - überschaubare Räume.Öffentlichkeit in der Stadt oder ist der Raum leer?ZeitschriftenaufsatzI96010150Öffentlicher RaumStadtraumStadtentwicklungWahrnehmungPhilosophieIndustrialisierungHistorische StadtStadterneuerungÖffentlichkeitMobilitätWohnverhaltenRaumbegriffNeunzehntes JahrhundertOrientierungOrdnungPrivatheitÖffentlicher PersonennahverkehrReiseverhaltenMensch