Opielka, MichaelZander, Margherita1989-12-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/552650Die soziale, ökonomische und ökologische Krise hat in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren das Problem einer wachsenden Verarmung zunehmend verschärft. Steigende Arbeitslosigkeit nimmt immer mehr Menschen die Möglichkeit, ihre materielle Existenz durch Erwerbsarbeit zu sichern. Die Zahl derjenigen, die auf Leistungen des sozialen Sicherungssystem angewiesen sind, nimmt ständig zu, und gleichzeitig auch die Zahl derjenigen, die aus diesem System herausfallen. In dem Buch geht es darum, die Ursachen und Hintergründe dieser Entwicklung zu analysieren und Konzepte gegen die wachsende Verarmung zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht das GRÜNE Modell einer bedarfsorientierten Grundsicherung in allen Lebenslagen. Das Modell verspricht "Freiheit von Armut". Die Autoren setzen sich kritisch mit diesem Anspruch auseinander und machen aus unterschiedlicher Perspektive die Realisierbarkeit aber auch die möglichen Leistungen dieses Modells deutlicht. difuSozialstrukturSozialökonomieÖkologieArmutDie GrünenWohlfahrtsstaatGrundeinkommenGrundsicherungArmutBundessozialhilfegesetzGrundrenteFamilienlastenausgleichKinderlastenausgleichSozialwesenBevölkerung/GesellschaftGesellschaftsordnungFreiheit von Armut. Das GRÜNE Grundsicherungsmodell in der der Diskussion.Monographie140481