Höppe, P.1998-03-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/48993Die Studie stellt die Frage nach Veränderungen der Lungenfunktion sowie allgemeinen Reizerscheinungen in Augen- und Atemwegen an Tagen mit erhöhten Ozonkonzentrationen. Die Lungenfunktionsprüfung in der Probandengruppe der Kinder zwischen 6 und 8 Jahren ergab an Ozontagen leichte bronchiopulmonale Verschlechterungen. Auch höhere spezifische Atemwegswiderstände wurden festgestellt. Im Vergleich zu anderen Bevölkerungsgruppen, z.B. Sportlern oder Senioren, waren die Veränderungen der Lungenfunktion der Kinder an Ozontagen größer. Zur Überprüfung einer Probandengruppe von Waldarbeitern wurde eine Gruppe von Arbeitern ein zweites Mal untersucht, bei denen in einer vorhergegangenen Erstuntersuchung deutliche Unterschiede der Lungenfunktion zwischen Ozon- und Kontrolltagen gefunden worden waren. Die starken Reaktionen auf Ozon konnten dabei nicht bestätigt werden. Bei der letzte Probandengruppe der Büroangestellten wurden lufthygienische Messungen in den Büroräumen zur Suche nach an Ozontagen vermehrten Aldehyden durchgeführt. Diese konnten nicht nachgewiesen werden. eh/difuForschungsvorhaben: Der Einfluß erhöhter Ozonkonzentrationen auf die Lungenfunktion ausgewählter Bevölkerungsgruppen. Abschlußbericht für den 2. Abschnitt.Graue LiteraturDF1599LuftverunreinigungOzonWirkungsanalyseGesundheitStatistikUntersuchungMethodeLungenfunktionBevölkerungsgruppeUmweltmedizin