Tarlowski, Klaus-Dieter1985-10-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/516980Der Einsatz der Infrarot-Thermografie erwies sich sowohl zur Feststellung bauphysikalischer Mängel im Hinblick auf unzureichenden Wärmeschutz als auch im industriellen Bereich oder zur Schadensfeststellung als hilfreich und nützlich. Ein weiterer Anwendungsfall der Thermografie als Ergänzung zur Bestandsaufnahme für die Entwicklung örtlicher und regionaler Energieversorgungskonzepte ist möglich. Dabei werden die Infrarot-Messungen - im Gegensatz zur üblichen Thermografie - von einem Flugzeug aus vorgenommen. Diese sog. Luftbildthermografie liefert Aussagen sowohl unter qualitativen als auch - bisher in Grenzen - unter quantitativen Gesichtspunkten, die nachfolgend diskutiert werden. (z)ThermographieLuftbildFernerkundungEnergieversorgungVersorgungskonzeptBestandsaufnahmeOberflächentemperaturLuftbildinterpretationHeizungssystemSiedlungsgebietWärmestrahlungWärmedämmungErfahrungen bei der thermografischen Fernerkundung. Experiences with thermographical long distance exploration; Paralleltitel.Zeitschriftenaufsatz100071