Kellner, Vera1995-04-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100536Die Studie will einen weiteren Baustein zur Erforschung historischer Gärten liefern, indem sie die Farbästhetik des Landschaftsgartens analysiert. Dabei wird anhand von gartenkunsttheoretischen und kunstphilosophischen Texten die Farbgebung und Farbenlehre in der landschaftlichen Gartenkunst des 18. und 19. Jahrhunderts untersucht. Es werden die Entwicklung der Landschaftsgartenbewegung und die ästhetische Farbenlehre zunächst einzeln betrachtet, um danach zu einem thematischen Komplex verwoben zu werden. Die Studie beschäftigt sich vorrangig mit der deutschen Landschaftsgartenbewegung, berücksichtigt aber auch englische Einflüsse, wie sie in dem ersten umfassenden Gartentraktat "Theorie der Gartenkunst" (1779-1785) von Christian C. Lorenz Hirschfeld ihren Niederschlag gefunden haben. sosa/difuDer Landschaftsgarten und seine farbtheoretischen Grundlagen.Graue LiteraturS95070030LandschaftsgestaltungGartengestaltungKunstKulturgeschichteFarbeTheorieKulturDenkmalschutzFreiraumplanungNaturLandschaftLandschaftsgartenGartenkunstFarbtheorieFarbenlehre