Rosenauer, Gunda Maria2012-07-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-941300-47-7https://orlis.difu.de/handle/difu/173341Auch für die Forstwirtschaft und die Forstpolitik hat das bürgerschaftliche Engagement eine hohe Relevanz, denn auch in den Forstrevieren in Baden-Württemberg gibt es sehr viele bürgerschaftlich Engagierte, die sich in den vielfältigsten Bereichen einsetzen wie z.B. bei Pflanzaktionen, Nistkastenkontrollen, Biotoppflege, Waldrandpflege, Waldputz, Bau und Unterhaltung von Walderlebnis- und Baumlehrpfaden, Ausschilderung von Wanderwegen, Bau und Pflege von Bänken, Hütten und Erholungseinrichtungen und vieles andere mehr. Die Arbeit zeigt, wie die Engagierten gewonnen werden konnten, was wichtig ist für die Zusammenarbeit, welchen Benefits die Engagierten selbst haben, welche "Rückerstattungen" möglich sind und welche konkreten Aufgaben die Engagierten tatsächlich übernommen haben. Sie bietet so zahlreiche Ideen, Informationen und Hintergründe für die Zusammenarbeit mit bürgerschaftlich Engagierten. In dieser Partizipation von Bürgern steckt die Chance, besondere Projekte im Wald verwirklichen zu können, die Identifikationen der Engagierten mit dem Wald zu erhöhen und vor allem das Verständnis und das Vertrauen in die Forstwirtschaft zu stärken und geht damit weit über die üblichen Möglichkeiten forstlicher Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit hinaus.Bürgerschaftliches Engagement in Wald und Forstwirtschaft.MonographieDM11093052NaturNaturschutzWaldForstwirtschaftUmweltpolitikBestandsaufnahmeSozialverhaltenPartizipationBürgerengagementEhrenamt