Siedel, Julia2020-02-122020-02-122022-11-262020-02-122022-11-2620200176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/258853Die urbane Flächennutzung wird im Urbanisierungsgutachten des WBGU (2016) als eines von acht zentralen transformativen Handlungsfeldern für die urbane Transformation zur Nachhaltigkeit beschrieben. Dafür greift jedoch das Konzept der Innenentwicklung, eine Abkehr vom voranschreitenden Flächenverbrauch, zu kurz. Planer müssen auch die Begrenzung von Gebäudeflächen insgesamt in den Blick nehmen. Aus dieser Perspektive ist es dringend geboten, das Neubauvolumen radikal zu beschränken und stattdessen vorhandene Gebäude effektiver zu nutzen. Dafür bedarf es innovativer Strategien zur Erhöhung der Nutzungsdichte im Gebäudebestand. Der Beitrag entwickelt eine kommunale Perspektive auf solche Strategien.Nutzungsverdichtung im Gebäudebestand. Transformationsstrategien für weniger Neubau.Zeitschriftenaufsatz2554205-9353560-5Nachhaltige StadtentwicklungFlächennutzungsplanungStadtplanungBaudichteLeerstandUmnutzungNutzungskonzeptSuffizienzFallstudie