2016-05-242020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/226541Mit dem Text soll eine Handreichung gegeben werden, die zum einen Offenheit für neue Konzepte schafft, zum anderen konkrete Kriterien formuliert, mit denen sich die vielen möglichen Einzellösungen sinnvoll in den Gesamtkontext einfügen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten, Ressourcen und Organisation so genannter "Gemeinschaftsverkehre". Grundidee von Gemeinschaftsverkehr ist es, ergänzend zum öffentlichen Verkehr vor allem kleinräumige Mobilitätsbedürfnisse speziell in dünnbesiedelten Räumen gemeinschaftlich zu erfassen und zu bedienen, um eine ökonomisch tragbare, die sozialen Bedürfnisse respektierende und zur ökologischen Nachhaltigkeit des Verkehrs beitragende Lösung zu erreichen. Gemeinschaftsverkehre können je nach Ausgestaltung dem öffentlichen oder Individualverkehr zugeordnet werden. Sie integrieren öffentliche, privatwirtschaftliche und bürgerschaftliche Ressourcen.Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre - Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg. Grundlagenpapier.Graue LiteraturDM16051368Ländlicher RaumMobilitätVerkehrsplanungÖPNVBusverkehrGemeinschaftsnutzungIndividualverkehrÖffentlicher VerkehrBürgerbus