Held, Gerhard1999-03-262020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619983-88211-107-0https://orlis.difu.de/handle/difu/75318Es werden die Potentiale eines bestimmten räumlichen Stadttypus, der kompakten Stadt untersucht. Eine Stadt, bei der die Konzentration von Wirtschaftsstandorten einen solchen Grad von Masse, Dichte und Mischung erreicht, daß das Hauptgewicht des städtischen Lebens nach dem "Wand-an-Wand-Prinzip" (nach Max Weber) strukturiert ist. Es handelt sich um die spanische Schuhstadt Elche. Der Hauptbeitrag der Theoriestudie liegt auf dem Gebiet der Stadttheorie. Zunächst werden grundlegende Begriffe und spezifische Rationalität des institutionenökonomischen Ansatzes dargestellt und daraus verschiedene Thesen abgeleitet. Anschließend folgt der empirische Teil und seine zusammenfassende Auswertung im Sinn der Potentiale einer kompakten Stadt. mabo/difuPotentiale der kompakten Stadt. Eine institutionenökonomische Studie über die spanische Schuhstadt Elche.Graue LiteraturDW3911StadtökonomieStadtgeographieStadtsoziologieTheorieStadtraumVerdichtungWirtschaftspolitikStandortIndustrieMethodeTheorieFallstudieSchuhindustrie