Esser, Elke1983-11-152020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/501108In dieser Arbeit versucht die Autorin, die unterschiedliche Eingliederungskapazität von ausländischen Männern und Frauen auf einer theoretischen Ebene zu erklären.Sie überprüft eine allgemeine Theorie der Eingliederung von Migranten auf ihre Tragfähigkeit in einem Teilbereich, der Assimilation ausländischer Frauen.Die Situation von ausländischen Frauen, speziell die Situation als erwerbsfähige und als nicht-erwerbsfähige Frau sowie als Ehefrau und Tochter wird deskriptiv beleuchtet.Anschließend wird die These von der Dreifach-Diskriminierung der ausländischen Frauen in Relation zu anderen diskriminierten Vergleichsgruppen gesetzt.In einem analytischen Teil wird der Variablenbegriff der Soziologie problematisiert, indem die Globalvariable Geschlecht durch bestimmtes männliches oder weibliches Verhalten ersetzt wird.Anhand von Daten zur Lebens-, Wohn- und Arbeitssituation der ausländischen und deutschen Bevölkerung werden unterschiedliche Frauentypen auf der Grundlage von Hintergrundvariablen gebildet. im/difuAusländerinFrauAssimilationIntegrationEingliederungsverhaltenDiskriminierungChristentumIslamDemographieSoziographieTheorieAusländerBevölkerung/GesellschaftSozialverhaltenAusländerinnen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine soziologische Analyse des Eingliederungsverhaltens ausländischer FrauenMonographie083564