Schmidt, Josef1985-03-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/511371Der Geburtenrückgang ist ein Strukturelement des fortschreitenden Industrialisierungsprozesses, das sich in allen modernen Systemen zeigt.Die Bundesrepublik Deutschland ist davon am meisten betroffen.Nach einigen grundsätzlichen Bemerkungen über das Wachsen und Schrumpfen von Bevölkerungen wird in diesem Buch auf die aktuelle demographische Lage in der Bundesrepublik eingegangen.Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob es eine untere Grenze des Geburtenaufkommens in einer modernen Gesellschaft geben kann und ob ein anhaltender Geburtenrückgang die gesellschaftliche Entwicklung nachteilig beeinflußt.Das Folgekapitel ist der Ausländerfrage gewidmet.Anschließend werden für die deutsche Bevölkerung Prognosemodelle bis zum Jahre 2030 erstellt.Da Geburtenrückgang und eingewanderte Bevölkerung die Alterspyramide verformen, befaßt sich das folgende Kapitel mit den Alterskategorien Jugend, Erwerbsbevölkerung und Alter.Abschließend werden die Chancen und Wege einer Bevölkerungspolitik erörtert, die im Falle der Bundesrepublik nur eine "geburtenfördernde Familienpolitik" sein kann.Es kommen Argumente für und gegen eine solche Politik zur Sprache. im/difuBevölkerungsentwicklungGeburtenWanderungPrognoseModellAltersaufbauEheFamilieFamilienpolitikBevölkerungBevölkerung/GesellschaftAllgemeinBevölkerungsveränderungen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Revolution auf leisen Sohlen.Monographie094071