Bilz, Wolfram1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261968https://orlis.difu.de/handle/difu/435392Zwei Großherzogtümer im 19. Jahrhundert werden im Vergleich dargestellt. Ein genauers historisches Bild der Rheinbundstaaten Frankfurt und Würzburg zu geben, ist Schwerpunkt dieser Arbeit. Der Autor weist auf, daß Einrichtungen, die heute Bestandteil eines modernen Staates sind, schon damals auf deutschem Boden eingeführt wurden. Der Vergleich dieser beiden Herzogtümer zeigt zum einen eine sehr unterschiedliche Verfassungsgeschichte, zum anderen das Unvermögen, im Vergleich zu den drei größeren süddeutschen Staaten eine Eigenstaatlichkeit zu entwickeln. Während dem Großherzogtum Frankfurt die Zeit fehlte, sich zu einem neuen modernen Staat zu entwickeln, in dem die staatliche Einheit, die bürgerliche Gleichheit und Freiheit zum Prinzip erhoben worden wären, hat das Großherzogtum Würzburg eher den restaurativen Weg beschritten, indem zahlreiche Privilegierte eine eigene Gruppe bildeten und somit die Unitätsbestrebungen Napoleons nicht verwirklichten. sg/difuRheinbundstaatFremdherrschaftStaatsentwicklungLandesgeschichteStadtgeschichteVerfassungsgeschichteDie Großherzogtümer Würzburg und Frankfurt. Ein Vergleich.Monographie009911