Fritsche, Miriam2011-09-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-531-18304-6https://orlis.difu.de/handle/difu/199242Stadtumbau ist ein aktueller Schwerpunkt bundesdeutscher Stadtentwicklungspolitik, der ebenso wie die allseits geforderte Bürgerbeteiligung bislang kaum systematisch an konkreten Fallbeispielen analysiert wurde. Vor dem Hintergrund der Programme "Stadtumbau Ost" und "Stadtumbau West" analysiert die Autorin lokale Bürgerbeteiligungsprozesse in zwei großstädtischen Quartieren. Um beteiligungsfördernde und -hemmende Faktoren zu identifizieren, ordnet sie die lokalen Partizipationsformen in den Kontext lokaler Beteiligungskulturen ein. Dabei wird deutlich, dass das Partizipationsverständnis zentraler Akteure sowie die mikropolitische Binnenstruktur lokaler Bewohnergremien die dominierenden Formen von Beteiligung, deren Reichweite und Intensität entscheidend beeinflussen.Mikropolitik im Quartier. Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess.MonographieDW24565PartizipationStadtentwicklungStadtquartierStadtstrukturErhebungsmethodeBefragungStadtumbauBürgerbeteiligungMikropolitikExpertenbefragung