Saager, Heinz1980-12-232020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/467447Überblick über die etwa 2500-jährige Geschichte der Eisengewinnung, in der Eisen zunächst mit Hilfe der Holzkohle gewonnen wurde. Die 1865 stillgelegte Hochofenanlage Luisenhütte stand am Ende dieser Ära, die durch das Zeitalter der Steinkohlentechnik abgelöst wurde. Die Hütte, die im Besitz der Grafen von Landsberg war, wurde vor dem Abriss bewahrt und 1939 als Zeuge deutscher Eisentechnik wieder in Stand gesetzt. Neben intakten Anlagen, besitzt die Hütte auch eine anschauliche Dokumentation über die Entwicklung des Hüttenwesens bis in die Gegenwart. gaBildungswesenDenkmalKulturdenkmalHüttentechnikEisenindustrieInstitutionengeschichteZweieinhalbjahrtausende Eisengewinnung in Westfalen. Die Luisenhütte in Wocklum - ein letzter Zeuge der alten Hüttentechnik. Ein Technisches Kulturdenkmal.Zeitschriftenaufsatz048227