Münster, Nikolaus1994-09-302020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/85149Mitte der 80er Jahre formulierte die Stadt Frankfurt ein fast ebenso ehrgeiziges Programm, wie das des Museumsufers, für eine in diesem Jahrhundert stark vernachlässigte Aufgabe: den Bau von Kindertagesstätten. Auch dies war zunächst eine Reaktion auf eine gesellschaftliche Entwicklung, nämlich die vermehrte Berufstätigkeit der Frauen und die sich daraus ergebende steigende Nachfrage nach Betreuungsplätzen für die Kinder. Die Besonderheit des Projektes lag jedoch darin, die durch das Museumsufer gewonnenen Qualitätsmaßstäbe nun auch in die Stadtteile zu tragen. Bei dem Kindertagesstättenprogramm sollten - anders als bei dem Museumsufer - nicht unbedingt die international renommierten Koryphäen zu Worte kommen sondern überwiegend junge Architekten - es war und ist also auch ein Projekt der Nachwuchsförderung. Die Bauten und Projekte, insgesamt 30, werden vorgestellt. (-y-)Architektur-Kinder-Spiel. Neue Kindertagesstätten in Frankfurt = Architecture - Child's play. New kindergartens in Frankfurt.ZeitschriftenaufsatzI94030650KindergartenKindertagesstätteBauprogrammBauprojektEntwurfsbeschreibungBauobjektArchitekturqualitätAufgabenstellungKindgerecht