Marti, PeterMauch, Samuel1985-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/513762Die technische Entwicklung der Informations- und Kommunikationssysteme verbilligt die Übertragung von Text-, Grafik- und Bildschirminformationen über beliebige Distanzen erheblich.Damit ist - theoretisch - ein Potential für grundlegende räumliche Wirkungen in der Weise verbunden, daß Distanz bei der räumlichen Verteilung von Standorten an Bedeutung verliert.Aus raumordnungspolitischer und regionalwirtschaftlicher Sicht verbindet sich dies mit der Hoffnung, daß durch die relativen ökonomischen Standortnachteile periphere Räume in der Siedlungshierarchie abgebaut würden und, daß sich hier neue, wirksame Möglichkeiten für regionalpolitischen Handlungsspielraum eröffnen könnten.Aus diesem Grund wurde auch das in diesem Bericht zusammengefaßte Forschungsprojekt in das Zusatzprogramm des "Nationalen Forschungsprogramms - Regionalprobleme: Zentren-Peripherie" aufgenommen. geh/difuKommunikationsmedienRaumwirksamkeitWirtschaftPeripherraumRegionale DisparitätSzenarioEntwicklungTelekommunikationVerkehrMedienWirtschaftsplanungWirtschaftRegionalwirtschaftWirtschaftlich-räumliche Auswirkungen neuer Kommunikationsmittel. Schlußbericht.Graue Literatur096768