Ahner, DirkFuechtner, Natascha-Miriam2010-09-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/171020Mit dem Ziel des territorialen Zusammenhalts verbindet sich zuvorderst eine neue Perspektive auf die bisherige Ausrichtung der regionalpolitischen Instrumente der EU, die Ausgestaltung dieser Instrumente und die Zusammenarbeit zwischen allen Programmpartnern. Die EU steht vor der Aufgabe, ihre Politik sehr viel stärker als in der Vergangenheit zu koordinieren, um eine höhere Politikkohärenz im Interesse der territorialen Kohäsion zu gewährleisten. Für die Regionalpolitik gilt es konkret zu prüfen, ob die Perspektive des territorialen Zusammenhalts neue inhaltliche Abstimmungen innerhalb der bestehenden Instrumente notwendig macht. Aber auch die Mitgliedstaaten sind in der Pflicht, die Berücksichtigung der territorialen Kohäsion stärker in ihre horizontale und vertikale Politikkoordinierung zu integrieren.Territoriale Kohäsion: EU-Politik im Dienste regionaler Potenziale.ZeitschriftenaufsatzDM10091716RaumordnungRegionalentwicklungKohäsionRegionalpolitikRegionale DisparitätRaumentwicklungspolitikTerritoriale KohäsionRaumentwicklungskonzeptEU-ProgrammPolitikinstrumentMakroregionInternationale ZusammenarbeitVernetzungGrenzüberschreitende ZusammenarbeitAkteurRäumliche Disparität