ERTEILTKnüttel, KatharinaJehles, NoraKersting, Volker2019-10-142020-01-062022-11-262020-01-062022-11-2620192512-9473https://orlis.difu.de/handle/difu/255462Kinder sind in Nordrhein-Westfalen überdurchschnittlich, stärker ansteigend und dauerhafter von Armut betroffen als Erwachsene. Das hat Folgen für ihre Entwicklungs- und Bildungschancen. Es ist vielfach belegt, dass frühkindliche Bildungsangebote hier präventiv wirken können. Das frühkindliche Bildungssystem in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer starken Ausbauphase, wobei es erhebliche regionale Unterschiede gibt. Nordrhein-Westfalen hat dabei im Bundesländervergleich einen besonders großen Nachholbedarf. Es stellt sich aber die Frage, ob Angebote dort bestehen und Ausbau dort erfolgt, wo sie hinsichtlich der Folgen von Kinderarmut besonders nötig sind und präventive Wirkungen entfalten können. Diese Frage steht im Vordergrund der kommenden Ausgabe von "Analysen und Konzepte". Es zeigt sich eine insgesamt unbefriedigende Situation mit regional unterschiedlicher Schärfe. Gerade dort, wo Kinder besonders von Betreuungsangeboten profitieren könnten, erfolgt der Ausbau tendenziell schwächer.ALLFrühe Bildung trifft Armut? Das regionale Verhältnis von frühkindlicher Bildung und Kinderarmut in NRW.Graue LiteraturV3ENYWF7DM19062426Bertelsmann-Stiftung, GüterslohSozialwesenKindertagesstätteKinderbetreuungRechtsanspruchKindergartenplatzSozialstrukturSoziale UngleichheitKindArmutFrühkindliche Bildung