Jonas, Carsten1985-01-092020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/509090Flächensparendes Bauen wendet sich an den sparsamen städtebaulichen Entwurf und will durch mehr Dichte ein weniger rabiates Umgehen mit der noch unverbauten Landschaft erreichen; kostensparendes Bauen dagegen richtet sich an die Architektur und soll Nachdenken darüber erzeugen, inwieweit durch Reduktion von Fläche, Ausbaugrad und vor allem Standard die reinen Baukosten gemindert werden können. Fazit des Autors, der die Abhängigkeiten und Bedingungen beider Systeme betrachtet: Es nützt wenig die einzelnen Positionen - wie Kosten des Baugrundstücks, Erschließungskosten und Gebäudekosten - für sich zu betrachten und punktuell sparen zu wollen. Vielmehr wird es darum gehen, die Abhängigkeit der Kostengruppen voneinander im Auge zu behalten und nicht an Symptomen zu kurieren, sondern die Bedingungen, unter denen Kosten entstehen, zu überdenken und zu verändern. -y-Stadtplanung/StädtebauStädtebauAllgemeinEigentumsbildungErschließungskostenBaukostenVerdichtungGrundstückskostenAbhängigkeitBedingungFlächensparendes BauenKostensparendes BauenFlächensparendes Planen und Kostensparendes Bauen.Zeitschriftenaufsatz091774