1999-01-282020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983931575829https://orlis.difu.de/handle/difu/49699In sieben Beiträgen legen vor allem jüngere CDU-Politikerinnen und Politiker aus der Landespolitik ihre politischen Ideen und Entwürfe für Gesellschaft und Politik in Deutschland im 21. Jahrhundert dar. Alois Glück erörtert das Spannungsverhältnis von Freiheit und Verantwortung als Grundlage einer erneuerten Sozial- und Bürgerkultur, Roland Koch geht der Frage nach, wie mit einer Modernisierung unter dem Motto der "Chancengesellschaft" den Herausforderungen der Globalisierung begegnet werden kann, Christine Lieberknecht betont vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung die Reformbedürftigkeit einiger Strukturen der "alten" bundesrepublikanischen Grundordnung. Leitlinien einer neuen Integrations- und Migrationspolitik entwirft Peter Müller auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme von Zuwanderung und Zuwanderungsfolgen. Annette Schavan fordert ein Schulsystem, in dem Schule wieder als Ort des Lernens statt als Lebensraum begriffen wird. Mit der parteipolitischen Instrumentalisierung der Umweltpolitik setzt sich Arnold Vaatz auseinander und schließlich sieht Christian Wulff im Aufbruch einer "98-Bewegung" Ansätze für eine umfassende Modernisierung von Politik und Gesellschaft, für eine Erneuerung von Werten und für das Bejahen einer Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen. goj/difuZukunftswerkstatt. Gedanken zur Politik im 21. Jahrhundert.Graue LiteraturDF2311PolitikZukunftGesellschaftsordnungSchuleEinwanderungPartei