Handschuh, Alexander2013-06-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/219164Viele Bürgerinnen und Bürger in ländlichen Regionen müssen weite Wege zurücklegen, wenn sie bei ihrer Kommunalverwaltung etwas zu erledigen haben. Städte und Gemeinden sind zwar um Bürgerservice bemüht, aber nicht immer gelingt es ihnen, ausreichend dezentrale Anlaufstellen zur Verfügung zu stellen. Hier kann das kürzlich vorgestellte virtuelle Bürgerbüro eine Lösung darstellen. Ausgestattet mit modernster Technik ermöglicht es, den direkten Kontakt mit Mitarbeitern der Verwaltung und die Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten, ohne dafür weite Wege in Kauf nehmen zu müssen. Möglich wird das durch eine leistungsfähige Videokommunikation und eine ausgeklügelte Software. Derzeit läuft ein Pilotprojekt für das virtuelle Bürgerbüro in einer Testkommune an, noch bis Ende des Jahres sollen rund 100 derartige Systeme in ländlichen Regionen aufgestellt werden.Virtuelles Bürgerbüro für ländliche Gebiete. Innovative technische Lösung bringt die Verwaltung näher zur Bevölkerung.ZeitschriftenaufsatzDM13060729VerwaltungKommunalverwaltungLändliche GemeindeLändlicher RaumTechnische InfrastrukturMobilitätKommunikationKommunikationstechnologieInformationBürgerserviceBürgerbüroKabineVideoBreitbandkommunikationPilotprojektVerwaltungsaufwandE-GovernmentVirtualität