Frank, Dieter Robert1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/485538Die Förderer des Urbanen Wohnens haben sich 1979 als Verein konstituiert. Der Anlass der Gründung war der Kauf eines Mietshauses in Berlin-Charlottenburg, um Spekulanten zuvorzukommen. Der 12 ordentliche und 28 fördernde Mitglieder umfassende Verein verfolgt das Ziel nachbarschaftlichen und sozialen Wohnens in einem großstädtischen Mietshaus. Der Autor berichtet über Satzung und Finanzierung sowie die Zusammensetzung der Hausgemeinschaft. Er geht der Frage nach, in wieweit in der augenblicklichen Wohnungssituation derartigen Vereinen Modellcharakter zukommt. krWohnungswesenVereinWohnungsversorgungWohnvereinEigentumWohneigentumMiethausHausgemeinschaftSatzungFinanzierungDer Wohnverein.Zeitschriftenaufsatz067203