Wehling, PeterWeller, Ines2001-02-062020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519983928433709https://orlis.difu.de/handle/difu/51612In dem Arbeitsbericht wird Verkehrsökologie konzeptionell als Disziplin übergreifende Forschungsperspektive im Problemfeld Verkehr und Umwelt bestimmt und auf die umfassende und differenzierte Analyse der Wirkungen des Verkehrs in der natürlichen Umwelt begrenzt. Im Folgenden werden zur Strukturierung der Verkehrsökologie erstens die Unterscheidung in Primär-, Sekundär-, Tertiär- usw. Wirkungen des Verkehrs vorgeschlagen, zweitens in die Verursacherdimensionen Verkehrswege, fließender Verkehr sowie Produktlinien der Verkehrsmittel und -infrastruktur. Diese Systematisierung soll auch helfen, die bislang zu enge Problemwahrnehmung zu erweitern. Im Folgenden wird ein umfassendes ökologisches Wirkungs- und Belastungsprofil des Autoverkehrs beispielhaft skizziert. Es erweist sich als problematisch, dass die Fülle von disziplinärem Wissen nur selten Disziplin übergreifend wahrgenommen wird und dass andererseits bei wichtigen Fragestellungen erhebliche Forschungslücken bestehen. Ergänzend zu diesem Versuch eines Gesamtbelastungsprofils werden abschließend einzelne Fragestellungen über die Ausbreitungs- und Belastungspfade und langfristigen Wirkungen weiter vertieft. eh/difuVerkehrsökologie - Konzeptionelle Grundlagen und exemplarische Konkretisierungen. Arbeitsbericht. Subprojekt 4.Graue LiteraturDF4258VerkehrÖkologieUmweltschutzUmweltbelastungWirkungVerkehrsökologie